Wie eine Stiftungs-Gründung abläuft
Eine Stiftung alleine zu gründen ist ein großer Aufwand.
Mit uns wirst du wirtschaftlich rundum beraten, sodass deine Stiftungsgründung problemlos abläuft.
Wie eine Stiftungs-Gründung mit uns abläuft
Aus Verantwortung wurde eine Stiftung.
Aus einer Idee – wird eine echte Umsetzung.
Grundlagen klären
Ist eine Stiftung das richtige Konstrukt für dich?
Welche Stiftung ist die richtige für dich?
Welchen Zweck soll die Stiftung erfüllen?
Wie hoch soll das Stiftungskapital sein?
Wie möchtest du die Vermögensverwaltung strukturieren?
Stiftungssatzung erstellen
Wir helfen bei der Erstellung der Satzung, welche die Struktur und Verwaltung regelt, damit deine Vermögensinteressen gut aufgehoben sind.
Grundlagen klären
Ist eine Stiftung das richtige Konstrukt für dich?
Welche Stiftung ist die richtige für dich?
Welchen Zweck soll die Stiftung erfüllen?
Wie hoch soll das Stiftungskapital sein?
Wie möchtest du die Vermögensverwaltung strukturieren?
Stiftungssatzung erstellen
Wir helfen bei der Erstellung der Satzung, welche die Struktur und Verwaltung regelt, damit deine Vermögensinteressen gut aufgehoben sind.
Anerkennungsverfahren
Wir melden deine Stiftung bei der zuständigen Stiftungsbehörde deines Bundeslands zur Anerkennung an. Das bedeutet: Die Satzung wird überprüft, ob sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht und der Zweck dem Gemeinwohl dient.
Genehmigung der Stiftung
Nachdem die Behörde die Genehmigung zur Errichtung der Stiftung erteilt hat, erwirbt die Stiftung Rechtsfähigkeit
Eintragung ins Stiftungsregister
In manchen Bundesländern erfolgt zusätzlich die Eintragung der Stiftung in ein Stiftungsregister.
Errichtung der Stiftungsorgane
Nach der Genehmigung geht es los: Der Vorstand (in aller Regel du) wird bestellt und mit der Verwaltung der Stifung beauftragt
Aufnahme der Tätigkeit
Deine Stiftung dient jetzt dir, deiner Familie und deinem Vermögensaufbau.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne!
Das hier ist dein Text, hier kannst du deine Verkaufsargumente platzieren oder andere wichtige Informationen mit deinen Interessenten teilen.
Anerkennungsverfahren
Wir melden deine Stiftung bei der zuständigen Stiftungsbehörde deines Bundeslands zur Anerkennung an. Das bedeutet: Die Satzung wird überprüft, ob sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht und der Zweck dem Gemeinwohl dient.
Genehmigung der Stiftung
Nachdem die Behörde die Genehmigung zur Errichtung der Stiftung erteilt hat, erwirbt die Stiftung Rechtsfähigkeit
Eintragung ins Stiftungsregister
In manchen Bundesländern erfolgt zusätzlich die Eintragung der Stiftung in ein Stiftungsregister.
Errichtung der Stiftungsorgane
Nach der Genehmigung geht es los: Der Vorstand (in aller Regel du) wird bestellt und mit der Verwaltung der Stifung beauftragt
Aufnahme der Tätigkeit
Deine Stiftung dient jetzt dir, deiner Familie und deinem Vermögensaufbau.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne!
Das hier ist dein Text, hier kannst du deine Verkaufsargumente platzieren oder andere wichtige Informationen mit deinen Interessenten teilen.
SMART OHNE AUSWANDERN: STEUERN MINIMIEREN
Die Lösung: Eine Stiftung gründen
Zahle nur 15,8% Steuern ...
... weil eine Stiftung nur der Körperschaftssteuer
i.H.v 15,8 % plus Solidaritätszuschlag unterliegt.
Baue 30 % schneller
Vermögen auf ...
... weil du statt 25 % Kapitalertragssteuer nur 0,75 % auf deine Investitionsgewinne zahlst.
Du bestimmst, wer vom Stiftungsvermögen profitiert und wer nicht.
Du kannst in der Stiftungssatzung genau festlegen, an wen die Erträge der Stiftung ausgezahlt werden und an wen nicht.
Du und deine Familie
sind abgesichert ...
... gegen Insolvenzen, Erbstreitigkeiten und Erbschleicher, weil das Vermögen rechtlich der Stiftung gehört – du dabei aber als Stiftungsvorstand trotzdem die volle Kontrolle hast.
Lebe von den passiven Erträgen deiner Stiftung.
Auch wenn der Begriff “Finanzielle Freiheit” überstrapaziert ist, so ist eine Stiftung doch die beste Möglichkeit, diese zu erreichen
Für wen eine Stiftung
Sinn macht
Eine Stiftung macht grundsätzlich ab einem Nettovermögen von über 150.000€ Sinn.
1. Unternehmer
Damit deine Unternehmen perfekt strukturiert sind und du keinen Cent zu viel an Steuern zahlst.
2. Immobilien-Käufer
Damit du zwischen 0 - 15% Steuern zahlst und dein Portfolio vor Insolvenz schützt.
3. Aktien-Investor
Damit du 30 % schneller Vermögen aufbaust und nur 0.75% Steuern zahlst.
4. Erbschaft
Damit dein Privatvermögen sicher ist vor einer möglichen Insolvenz.
Ratgeber Stiftung
Ingeborg-Friebe-Platz 15
40789 Monheim am Rhein
Kontakt:
+49 2173 2650880
[email protected]
Ratgeber Stiftung
Ingeborg-Friebe-Platz 15
40789 Monheim am Rhein
Kontakt:
+49 2173 2650880
[email protected]
Lösungen
Wissenswelt
Ratgeber-Stiftung